Fugen ausbessern: Schritt-für-Schritt-Anleitung für perfekte Ergebnisse

Fugen sind ein wesentlicher Bestandteil gefliester Oberflächen und tragen nicht nur zur Ästhetik, sondern auch zur Stabilität und Langlebigkeit bei. Mit der Zeit können Fugen jedoch rissig, brüchig oder schmutzig werden und ihre Schutzfunktion verlieren. In dieser detaillierten Anleitung erfahren Sie, wie Sie Fugen ausbessern und erneuern, um Ihre Fliesenoberflächen wieder in neuem Glanz erstrahlen zu lassen.

Wann sollten Sie Fugen ausbessern?

Die regelmäßige Überprüfung und Ausbesserung von Fugen ist wichtig, um Schäden und Schimmelbildung zu verhindern. Hier sind einige Anzeichen dafür, dass Ihre Fugen erneuert werden sollten:

  • Rissige oder brüchige Fugen: Diese bieten keinen ausreichenden Schutz mehr vor Feuchtigkeit.
  • Schmutzige oder verfärbte Fugen: Auch nach intensiver Reinigung unansehnlich.
  • Schimmelbefall: Schwarze oder dunkle Flecken sind gesundheitsschädlich und müssen entfernt werden.

Vorbereitung: Werkzeuge und Materialien

Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, sollten Sie alle notwendigen Werkzeuge und Materialien bereitlegen:

  • Multifunktionsgerät mit Fugenfräsaufsatz
  • Fugenkratzer oder Cuttermesser
  • Fugenmörtel und Mörtelrührer
  • Bohrmaschine mit Quirlaufsatz
  • Gummiwischer und Schwammbrett
  • Fugenfarbe und Pinsel
  • Putzlappen, Malerkrepp und Abdeckfolie
  • Staubsauger

Schritt 1: Vorbereitung der Arbeitsfläche 

Räumen Sie alle beweglichen Möbel und Gegenstände aus dem Zimmer. Decken Sie Sanitäranlagen und andere feste Gegenstände mit Malerfolie und Klebeband ab. Entfernen Sie Nägel und Schrauben aus den Fugen.

Schritt 2: Entfernen der alten Fugenmasse 

Verwenden Sie ein Multifunktionsgerät mit Fräsaufsatz, um die alte Fugenmasse vorsichtig herauszufräsen. Arbeiten Sie konzentriert, um die Fliesen nicht zu beschädigen. Entfernen Sie den Mörtelstaub anschließend mit einem Staubsauger.

Schritt 3: Beseitigung von Mörtelresten 

Nutzen Sie einen Fugenkratzer oder ein Cuttermesser, um hartnäckige Mörtelreste zu entfernen. Seien Sie vorsichtig, um die Fliesen nicht zu beschädigen.

Schritt 4: Gründliche Reinigung der Fugen 

Saugen Sie die Fugen gründlich ab und reinigen Sie sie mit einem feuchten Lappen und Fugenreiniger. Bei Schimmelbefall verwenden Sie ein spezielles Anti-Schimmel-Mittel.

Schritt 5: Neue Fugenmasse auftragen 

Mischen Sie den Fugenmörtel gemäß den Anweisungen und tragen Sie ihn mit einem Gummiwischer diagonal zu den Fugen auf. Füllen Sie alle Fugen gleichmäßig und lassen Sie den Mörtel trocknen.

Schritt 6: Überschüssigen Mörtel entfernen 

Entfernen Sie den Zementschleier mit einem angefeuchteten Schwammbrett. Vermeiden Sie zu viel Wasser, um den frischen Mörtel nicht zu lösen.

Schritt 7: Fugen nachbearbeiten (optional) 

Wenn gewünscht, können Sie die Fugen mit Fugenfarbe streichen, um ihnen ein neues Aussehen zu verleihen. Wählen Sie eine Farbe, die gut zu Ihren Fliesen passt.

Tipps zur Pflege und Wartung

  • Reinigen Sie die Fugen regelmäßig mit milden Reinigungsmitteln.
  • Vermeiden Sie aggressive Chemikalien, die die Fugen beschädigen könnten.
  • Überprüfen Sie die Fugen regelmäßig auf Schäden und bessern Sie sie bei Bedarf sofort aus.

Vier Wege zum Fliesenfugen ausbessern 

Die Gründe, um Fliesenfugen auszubessern, sind vielfältig. Besonders Schimmel, Schmutz oder bröckelnder Mörtel lassen das Bad schnell nicht mehr schön aussehen. Doch es gibt einfache Möglichkeiten, um die Fliesenfugen auszubessern. Hier stellen wir vier Möglichkeiten vor.

Fliesenfugen auffrischen 

Wie oben zu sehen, lassen sich alte Mörtelfugen recht einfach auffrischen. Die entsprechenden Farben hierfür sind allerdings meist Weiß, auch deshalb, weil man damit zwangsläufig den besten Deckungsgrad erzielt. Wichtig: Die alten Fugen müssen fest und intakt sein und sie müssen vorher gesäubert werden. Schimmel mit geeigneten Mitteln beseitigen und Schmutz und Fett gründlich entfernen. Je nach Verschmutzungsgrad kann man allein schon mit Reinigern die Fugen auffrischen und sich dann ggf. einen Anstrich mit Fugenfarbe sparen. Richtig weiß wird es aber nur damit.

Fliesenfugen erneuern 

Sind die Fliesen noch schön und die Fugen breit genug (mindestens ca. 2 mm beim Einsatz von entsprechenden Diamantsägeblättern), kann man alte, unansehnliche Fugen auskratzen. Bröselt schon der Mörtel heraus, sollte man dies zwingend vornehmen, da sonst vor allem im Spritzwasserbereich Wasser in die Wand und hinter die Fliesen gelangt. Weiter bröselnder Mörtel und sich lösende Fliesen wären die Folge (gleiches gilt im Übrigen auch bei undichten Silikonfugen, die deshalb ebenfalls erneuert oder überarbeitet werden sollten).

Fliese auf Fliese 

Sind weder Fliesen noch Fugen schön, aber sitzt alles fest an der Wand, kann man auch einfach darüber fliesen. Das muss noch nicht einmal wesentlich aufwendiger sein als die komplette Erneuerung von Fugen. Nichtsdestotrotz verlangt das Fliesenlegen vor allem bei Zu- und Ausschnitten gewisse Fertigkeiten, die die Sache erschweren. Auch billiger Fliesenkleber kann Nerven kosten, wenn die Fliesen nicht haften und abrutschen. Einen Flexkleber sowie eine geeignete Grundierung sollte man sich deshalb keinesfalls sparen!

Abschlagen und neu fliesen 

Sitzen die alten Fliesen nicht mehr fest an der Wand, muss man sie abschlagen und ggf. noch den Putz darunter erneuern – je nach Zustand. Auch in einem sehr engen Bad empfiehlt es sich, alte Fliesen abzuschlagen, anstatt einfach darüber zu fliesen und damit den Raum nochmals um einige Zentimeter zu verkleinern.

Zusätzliche Hinweise 

Eine komplette Badsanierung geht ins Geld und ist oftmals gar nicht nötig. Sitzen die Fliesen noch fest und ist ihr Anblick keine Strafe, reicht vielleicht schon das Fliesenfugen ausbessern und der Austausch des einen oder anderen Sanitärobjektes aus.

Checkliste Werkzeug

  • Fugengummi
  • Malerspachtel
  • Multifunktionswerkzeug
  • Pinsel
  • Rührquirl
  • Schwamm

Auf der anderen Seite muss man stets berücksichtigen, dass auch das Fliesenfugen ausbessern durchaus aufwendig oder ggf. gar nicht möglich ist. So dürfen die Fugen nicht schmaler als das Diamantsägeblatt ausfallen, mit dem sie herausgetrennt werden. Und natürlich müssen die alten Fliesen noch fest sitzen. Umfasst die Fugenerneuerung das komplette Fugennetz, so müssen Sie außerdem Sanitärobjekte und Armaturen demontieren, um an die Fugen zu gelangen. „Mal eben“ ist hier nichts gemacht. 

Möchten Sie hingegen nur verschimmelte und angegraute Fugen im Spritzwasserbereich der Dusche erneuern, so stellt das meist kein gravierendes Problem dar. Bei noch festem Fugenmörtel reicht eventuell schon der Auftrag spezieller Fugenfarbe aus. Hier wiederum muss klar sein, dass die Fugen sauber und schimmelfrei sein und vorher entsprechend gereinigt werden müssen. Wer dabei intensive Schimmelvernichter und Reinigungsmittel einsetzt, wird sich danach vielleicht schon wundern, wie gut die alten Fugen wieder aussehen.

Anzeichen für beschädigte Klinkerfugen

Erkennen Sie rechtzeitig, wann eine Ausbesserung notwendig ist. Folgende Anzeichen deuten auf beschädigte Klinkerfugen hin:

Sichtbare Risse und Spalten in den Fugen
Sichtbare Risse und Spalten in den Fugen
Herausfallende oder bröckelnde Fugenmasse
Herausfallende oder bröckelnde Fugenmasse
Dunkle Verfärbungen oder Schimmelbildung entlang der Fugen
Feuchtigkeit im Inneren des Gebäudes, die auf undichte Fugen hinweist

Professionelle Hilfe beim Ausbessern von Klinkerfugen

Obwohl viele Heimwerkerarbeiten selbst erledigt werden können, erfordert das Ausbessern von Klinkerfugen oft ein hohes Maß an Fachwissen und Präzision. Professionelle Handwerker haben die Erfahrung und das richtige Werkzeug, um die Arbeiten schnell und effizient durchzuführen. Die Vorteile der Beauftragung eines Fachmanns umfassen:

  • Zeitersparnis: Profis können die Arbeit in kürzerer Zeit erledigen, was Ihnen viel Mühe erspart.
  • Qualität: Ein Fachmann sorgt für eine langlebige und ästhetisch ansprechende Ausbesserung.
  • Garantie: Viele Handwerksbetriebe bieten eine Garantie auf ihre Arbeit, was Ihnen zusätzliche Sicherheit gibt.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Wie oft sollten Klinkerfugen ausgebessert werden?

Die Häufigkeit hängt von den Witterungsbedingungen und der Qualität der ursprünglichen Fugenarbeit ab. In der Regel sollten Klinkerfugen alle 20-30 Jahre überprüft und bei Bedarf ausgebessert werden.

Kann ich Klinkerfugen selbst ausbessern?

Ja, mit dem richtigen Werkzeug und etwas handwerklichem Geschick können Sie kleinere Ausbesserungen selbst vornehmen. Für größere Schäden ist es jedoch ratsam, einen Fachmann zu beauftragen.

Welche Materialien eignen sich am besten für Klinkerfugen?

Für Klinkerfugen sollten Sie speziellen Fugenmörtel verwenden, der wetterbeständig und elastisch ist. Fragen Sie im Fachhandel nach einem geeigneten Produkt.

Wie erkenne ich, ob meine Klinkerfugen ausgebessert werden müssen?

Achten Sie auf Risse, bröckelnde Fugenmasse und Feuchtigkeit im Inneren des Gebäudes. Diese Anzeichen deuten darauf hin, dass eine Ausbesserung notwendig ist.

Was kostet das Ausbessern von Klinkerfugen?

Die Kosten variieren je nach Umfang der Schäden und der Größe der zu bearbeitenden Fläche. Ein Kostenvoranschlag von einem Fachbetrieb gibt Ihnen eine genaue Vorstellung der zu erwartenden Ausgaben.

Wie lange dauert das Ausbessern von Klinkerfugen?

Die Dauer hängt vom Umfang der Arbeiten ab. Kleinere Reparaturen können in wenigen Stunden erledigt werden, während größere Projekte mehrere Tage in Anspruch nehmen können.

Welche Werkzeuge benötige ich zum Ausbessern von Klinkerfugen?

Fugenkelle, Fugenspachtel, Fugenkratzer, Winkelschleifer, Mörtel, Wasser und Schwamm sowie Schutzkleidung.

Kann beschädigte Klinkerfugen zu Feuchtigkeit im Gebäude führen?

Ja, undichte Fugen können Wasser ins Mauerwerk eindringen lassen und zu Feuchtigkeitsproblemen im Gebäude führen.

Was sind die häufigsten Ursachen für beschädigte Klinkerfugen?

Witterungseinflüsse, Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit und schlechte Ausführung der ursprünglichen Fugenarbeit.

Kann ich die Farbe des Fugenmörtels an die bestehenden Fugen anpassen?

Ja, es gibt Fugenmörtel in verschiedenen Farben, sodass Sie die neuen Fugen farblich an die bestehenden anpassen können.

Das Ausbessern von Klinkerfugen ist eine wichtige Maßnahme, um die Struktur und das Erscheinungsbild Ihrer Klinkerfassade zu erhalten. Mit der richtigen Vorbereitung, den passenden Materialien und etwas handwerklichem Geschick können Sie kleinere Ausbesserungen selbst vornehmen. Für größere Schäden ist es empfehlenswert, einen professionellen Handwerker zu beauftragen, um eine langlebige und ästhetisch ansprechende Lösung zu gewährleisten. Achten Sie auf die Anzeichen von beschädigten Fugen und handeln Sie rechtzeitig, um größere Schäden zu vermeiden.

Nach oben scrollen